Der Schlegeisspeicher
Schlegeisstausee,  Österreich,  Tirol

Schlegeisspeicher

Der Schlegeisspeicher im schönen Zillertal

Der wunderschöne Schlegeisspeicher ist mit Sicherheit eines der beliebtesten Ausflugsziele im Zillertal. Er ist auch als Schlegeis-Stausee bekannt und ist wohl einer der schönsten Stauseen im Zillertal, wenn nicht sogar in ganz Tirol. Der Hochgebirgsstausee befindet sich im hintersten Teil des Zillertals auf einer Höhe von 1782 Metern über dem Meeresspiegel. Er bedeckt eine Fläche von ca. 2,5 km² und lädt seine Besucher zu einem gemütlichen Spaziergang entlang des Ufers ein. Umrunden könnt ihr den See jedoch nicht, weil es am Ostufer keinen Weg gibt, da die Felswände dort steil bis in den See abfallen.

Der Schlegeisspeicher und die beeindruckenden Gipfel die ihn umgeben sind Teil des Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Dieses 1991 ausgewiesene Schutzgebiet erstreckt sich auf einer Fläche von 422 km² und bekam im Jahr 2001 das Prädikat „Naturpark“ verliehen. Diese atemberaubende alpine Landschaft wird nicht nur von Naturliebhabern gerne besucht, sondern ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderer und Bergsteiger.

Schlegeisspeicher mit Blick zum Gletscher

 

Ausflugsziele am Schlegeisstausee im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

 

s’Raschtl

Angekommen am Schlegeisspeicher findet ihr gleich nach dem letzten Tunnel auf der linken Seite den ersten kleinen Parkplatz sowie die erste Einkehrmöglichkeit s’Raschtl inkl. Sonnenterrasse direkt am Beginn der Staumauerkrone.
Auf dieser 9 m breiten Krone der beeindruckenden 131 m hohen Staumauer könnt ihr gleich den ersten Spaziergang machen. Egal an welchem Punkt der 725 m langen Mauerkrone ihr euch dabei befindet, in alle Blickrichtungen bietet euch hier ein atemberaubendes Bergpanorama. Entweder abwärts ins Tal mit dem Zamser Bach und der Schlegeis Alpenstraße oder in die andere Richtung mit Blick über den Stausee bis hin zum dahinter gelegenen Gletscher, dem Schlegeiskees. Seid ihr am anderen Ende der Staumauer angekommen, könnt ihr euch den gewaltigen Überlauftrichter genauer ansehen.

 

Die Dominikushütte

Bei dem Rückweg eures Spaziergangs über die Staumauer könnt ihr schon die Dominikushütte sehen. Sie befindet sich kurz nach dem letzten Zufahrtstunnel auf der rechten Seite, ein paar Meter oberhalb des ersten großen Parkplatzes.
Es gibt zwei Wege zum 1805 m hoch gelegenen Alpengasthaus Dominikushütte – entweder geht ihr den etwas steileren Trampelpfad am Anfang des 1. großen Parkplatzes hinauf oder ihr lauft den eigentlichen, sowie flacheren Zugangsweg, der etwas weiter hinten von der Straße abzweigt. Diese Abzweigung erreicht ihr in wenigen Gehminuten, wenn ihr vom Ende des ersten großen Parkplatzes loslauft und am kurz danach gelegenen Bergrestaurant Schlegeis vorbei geht.

Das Alpengasthaus Dominikushütte ist von etwa Mitte Mai bis Anfang Oktober geöffnet und lädt seine Gäste im Restaurant und auf der Sonnenterrasse zu Tiroler Spezialitäten bei herrlichem Ausblick auf den Schlegeisspeicher ein. Auch Übernachtungsmöglichkeiten bietet euch die Dominikushütte an.

Die Geschichte dieser Schutzhütte ist auch sehr interessant, denn die ursprüngliche Dominikushütte wurde schon 1883 im Zamser-Grund von der Prager Sektion des DÖAV erbaut. Als am Ende der 1960er Jahre mit dem Bau der Schlegeis-Staumauer begonnen wurde, hat man die ursprüngliche Dominikushütte aufgeben, da sie heute mitten im Stausee liegen würde. Als Ersatz für die ehemalige Schutzhütte baute die Tauernkraftwerke AG die heutige, viel größere Dominikushütte. Weitere Informationen zur Geschichte sowie z.B. Übernachtungspreise inkl. Buchung und Kontaktinformationen findet ihr auf der Seite der Dominikushütte.

 

Staumauerführung

Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, wie es im Inneren einer Staumauer aussieht habt ihr am Schlegeisspeicher die Möglichkeit dazu. Gleich vorne an dem kleinen Parkplatz, auf dem sich auch s’Raschtl befindet, ist das Sperrenwärterhaus. Hier erhaltet ihr Tickets für die täglich zwischen 11:00 und 16:00 Uhr stattfindenden Staumauerführungen. An diesem Treffpunkt, an dem die etwa 1 Stunde dauernden Führungen starten, gibt es auch weitere Informationen dazu. Ihr müsst allerdings beachten, dass eine Führung leider nicht barrierefrei möglich ist.

  • Das Sperrenwärterhaus vom Schlegeisspeicher

Ich fand die Führung durch die 131 m hohe und 725 m breite Schlegeis-Staumauer wirklich sehr interessant.🤩 Zuerst geht es im Innenbereich in einen kleinen Vorführungsraum, indem ein interessanter kurzer Vortrag gehalten und ein kurzes, informatives Video über die Staumauer gezeigt wird. Im Anschluss daran können die Besucher Fragen stellen, die alle sehr freundlich beantwortet werden. Danach bekommt jeder einen Schutzhelm und die Führung ins faszinierende Innere der gewaltigen Mauer beginnt.

Ich empfehle jedem Interessierten diese Staumauerführung und werde sie in Zukunft auf jeden Fall selbst nochmal mitmachen, da meine erste Führung schon ein paar Jahre her ist. Hier habe ich noch die aktuellen Preise für euch:

Staumauerführung Preise

  • Erwachsener : 11,00 €
  • Kinder 6-15 J. : 7,00 €
  • Kinder bis 5 J. : Gratis

Für Preise und Anmeldung für größere Gruppen besucht ihr am besten die Seite der VERBUND AG.

 

Action und Abenteuer am Schlegeisspeicher

Auch abenteuerlustige Besucher können an der Schlegeis-Staumauer so manche Action erleben. Am Fuße der Staumauer beginnen mehrere Klettersteige in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die euch bis zur Mauerkrone in 131 m Höhe führen. Selbst für Kinder gibt es hier Kletteranlagen, die in Begleitung der Eltern ihre ersten Klettererfahrungen erleben können. Benutzen könnt ihr die Kletteranlagen an der Staumauer kostenlos, aber auf eigene Gefahr. Wenn ihr keine eigene Kletterausrüstung habt, ist das kein Problem – ihr könnt euch einfach im s’Raschtl oben an der Staumauer eine geeignete Ausrüstung zum Klettern ausleihen.
Die erste Einkehrmöglichkeit am Schlegeisspeicher „s’Raschtl“ dient hier nicht nur als Infostelle, sondern ist auch als sogenanntes „Basecamp“ euer Anlaufpunkt für alle Actionaktivitäten am #SCHLEGEIS 131.

 

Weitere Aktivitäten sorgen für Adrenalinschübe

Bei der #SCHLEGEIS 131 ABSEILSTATION könnt ihr euch von der 131 m hohen Staumauer abseilen lassen.

Beim #SCHLEGEIS 131 GIANT SWING müsst ihr euch erstmal zum Absprung von der Mauerbrüstung überwinden. Habt ihr das geschafft kommt der 30 m freie Fall, der dann sanft in die Pendelbewegung entlang der Mauer übergeht. Ein absoluter Adrenalinkick!

Mit dem #SCHLEGEIS 131 FLYING FOX könnt ihr vom gegenüberliegenden Ende der Staumauer aus 131 m Höhe wie ein Vogel 600 m weit entlang der Talsperre zurück auf die andere Seite fliegen.
(*) Flying Fox Banner Jochen Schweizer

Weitere Informationen zu den Action- und Abenteueraktivitäten findet ihr auf der Seite von #SCHLEGEIS 131.

 

Fotopoint Schlegeis und Webcam

Fotopoint SchlegeisspeicherAm Anfang des ersten großen Parkplatzes befindet sich der „Fotopoint Schlegeis“. Hier gibt es eine Bank auf der eine lustige Holzfigur sitzt. Wollt ihr ein nettes und kostenloses Andenken an euren Ausflug zum Schlegeisspeicher haben, seid ihr hier richtig. Drück einfach an der davor stehenden Säule auf den Knopf, setzt euch zur Holzfigur auf die Bank und wartet kurz. Dann wird ein Foto von euch auf der Bank gemacht, mit der Aussicht über den Stausee und die umliegenden Berge im Hintergrund.

Dieses Foto könnt ihr euch dann später an eurem Computer von dieser VERBUND-Seite runterladen. Hier braucht ihr nur etwas weiter unten auf der Seite auf die Schaltfläche „Bilder Downloaden“ klicken. Hier sucht ihr im Kalender das Datum raus an dem euer Besuch am Schlegeis war und könnt dann euer Foto runterladen.

Neben der eben erwähnten Schaltfläche Bilder Downloaden findet ihr auch eine Webcam. Diese zeigt euch aktuelle Bilder vom Wetter am Schlegeisspeicher, die im 10-Minuten-Takt aufgenommen werden.

 

Olpererhütte und Panorama-Hängebrücke

Geht oder fahrt ihr vom ersten großen Parkplatz weiter die Straße am See entlang, kommt ihr zuerst am Riepenbach Wasserfall vorbei, bevor ihr links an der Straße einen kleineren Schotterparkplatz erreicht. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite dieses Parkplatzes seht ihr schon die Schilder, die euch den Wanderweg zur Olpererhütte weisen.Hängebrücke bei der Olpererhütte mit Blick auf Schlegeisspeicher
Diese etwa 3 km lange Wanderung führt euch über gut 600 Höhenmeter in ca. 2 Stunden zur Olpererhütte auf 2389 m Höhe. Ihr wandert hier im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen, mehr oder weniger entlang des Riepenbaches, über einen Teil des 2006 neu angelegten Panorama-Höhenweg Neumarkter Runde, auf dem Weg Nr. 502.

Der Weg startet durch lichten Bergwald und schon bald weiter in Serpentinen durch ein Gelände mit vielen Latschen. Am gesamten Weg habt ihr einen tollen Panoramablick auf die umliegenden, bis über 3000 m hohen Berge und den unter euch liegenden, in der Sonne glitzernden Schlegeisspeicher. Das letzte Stück, auf dem ihr euer Ziel schon sehen könnt, geht es durch Grashänge über den großteils mit Felsplatten ausgelegten Weg in weiteren Kehren, bis ihr dann die Olpererhütte erreicht habt. Hier könnt ihr einkehren und euch bei wundervoller Aussicht auf den Schlegeis-Stausee und über den gesamten Zillertaler Hauptkamm stärken. Falls ihr hier auch übernachten wollt, findet ihr alles dazu und weitere Informationen auf der Seite der Olpererhütte.

Sicherlich haben viele von euch schon mal ein Foto von der Hängebrücke gesehen, die scheinbar hunderte Meter über dem Schlegeisspeicher zu schweben scheint. In Wirklichkeit kommt es hier auf den Betrachtungswinkel an, denn die ca. 20 m lange Brücke verläuft in nur etwa 5 m Höhe über den Alelebach.
Die meistens Olpererhütte-Panoramabrücke genannte Hängebrücke ist auch oft unter Kebema-Panoramabrücke zu finden und liegt nur ein paar weitere Gehminuten, etwa 150 – 200 m entfernt und leicht oberhalb der Olpererhütte auf ca. 2410 m.

Wer jetzt aber denkt, dass man dort mal schnell selbst so ein tolles Foto von sich auf der Hängebrücke mit dem spektakulären Panoramablick auf den Schlegeis-Stausee mit den umliegenden 3000er Bergen und Gletschern schießen kann, den muss ich leider etwas enttäuschen. Denn die Wahrheit hinter den meist einsam wirkenden Fotos ist, dass sich mittlerweile an vielen Tagen oft schon Warteschlangen an den beiden Brückenzugängen bilden.

 

Parkplatz Zamsgatterl als Ausgangspunkt

Die letzte Parkmöglichkeit am Schlegeisspeicher ist der hintere große Parkplatz am Zamsgatterl. Mit dem Auto kommt ihr maximal bis hier her und nicht weiter.

  • Der Zamser Bach am Zamsgatterl im Sommer

Allerdings gibt es von hier aus viele Möglichkeiten für wunderschöne Wanderungen. Ob man nun zu einer der zahlreichen umliegenden Berghütten wandern will, zum Schrammach Wasserfall gehen oder nur einen gemütlichen, genussvollen Spaziergang zu einer der nahen Einkehrmöglichkeiten machen will. Hier ist ein toller Ausgangspunkt dafür.

Gleich neben diesem Parkplatz befindet sich die kleine Jausenstation „Alpenkiosk Zamsgatterl“, die wunderschön am Bach des Zamser Grund gelegen ist, der einen der Zuflüsse des Schlegeis-Stausees bildet.

Nur ein paar Schritte oberhalb der Jausenstation findet ihr eine kleine Gedenkstätte „Opfer der Arbeit“. Sie soll an die Arbeiter erinnern, die während der Errichtung des Staudamm´s 1965-1971 verunglückt sind.

 

Wanderungen rund um den Schlegeisspeicher

Der Schlegeisstausee ist Ausgangspunkt für einige schöne Wanderungen, die man von hier aus unternehmen kann. Entlang des Zamserbach kann man, vorbei am Schrammach Wasserfall, zur Lavitzalm und weiter bis zum kurz hinter der Grenze zu Italien liegenden Pfitscherjoch Haus wandern. Es gibt die Neumarkter Runde, an der auch die weiter oben erwähnte Olpererhütte liegt. Von dieser kann man auf dem Berliner Höhenweg weiter zum Friesenberghaus auf 2498 m wandern. Vom hinteren Ende des Schlegeisspeichers kann man zum 2295 m hoch gelegenen Furtschaglhaus wandern.
Ausführlichere Informationen zu diesem Thema findet ihr in meinem Beitrag  „Wandern am Schlegeisspeicher“.

(*)

Einkehrmöglichkeiten rund um den Stausee

Angefangen mit dem weiter oben bereits erwähnten s`Raschtl am Beginn der Staumauerkrone und der oberhalb des ersten großen Parkplatz gelegenen Dominikushütte geht es ein paar Meter hinter dem ersten großen Parkplatz weiter mit dem Bergrestaurant Schlegeis. Leider habe ich selbst aktuell keine direkten Informationen, außer was man im Internet so findet, wonach das Restaurant aktuell Das Alpengasthaus Zamsereck am Schlegeisspeicherwohl leider vorübergehend geschlossen zu sein scheint. Wer dazu aktuellere Informationen für mich hat, kann mir diese gerne an info@alpentraveler.de senden, dann aktualisiere ich das hier sehr gerne umgehend.

Die nächste Einkehrmöglichkeit befindet sich am Ende des hinteren großen Parkplatzes. Die ebenfalls zuvor erwähnte kleine Jausenstation „Alpenkiosk Zamsgatterl“. Geht ihr von hier aus weiter am Ufer des See´s entlang kommt ihr als nächstes zum Alpengasthof Zamsereck. Hier könnt ihr euch die Leckereien der durchgehend warmen Küche nicht nur drinnen, sondern auch im wunderschön gestalteten Aussenbereich schmecken lassen und die Aussicht auf den Stausee genießen.

Auch immer einen Spaziergang und eine Einkehr wert ist noch ein kleines Stück weiter entlang des Seeufer Helmut´s Fischerhütte. Hier habe ich meine bisher beste Gulaschsuppe bei toller Aussicht gegessen.

 

So kommt ihr an den Schlegeisspeicher

Im Natursteintunnel auf dem Weg zum SchlegeisspeicherAnreisen könnt ihr mit dem eigenen Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln per Bus. Beide Möglichkeiten starten ab Mayrhofen im Zillertal und führen euch durch das Bergsteigerdorf Ginzling zur mautpflichtigen Schlegeis Alpenstraße. Die etwa 13,3 km lange Panoramastraße beginnt in Ginzling auf 1000 m Höhe. Auf etwa halber Strecke, auf Höhe des Alpengasthauses Breitlahner, kommt ihr dann zur Mautstelle. Sie führt euch weiter talaufwärts über acht Kehren, durch vier Natursteintunnel und durch eine herrliche Berglandschaft zum etwa 1800 m hoch gelegenen Stausee.

Öffnungszeit und Maut-Tarife 2025

Geöffnet ist die Schlegeis Alpenstraße von 16. Mai bis 31. Oktober 2024.
Weitere tagesaktuelle Informationen wie z.B. wetterbedingte Sperrungen findet ihr auf der Seite der VERBUND Tourismus GmbH und unter deren Tel.Nr.: +43 (0) 50 313 23 201.

Maut-Tarife:

  • Motorräder : 15,00 €
  • PKW bis 5 Pers.: 18,00 €
  • Busse ab 15 Pers.: 5,00 € p. P.

Noch ein Wichtiger Hinweis : An der Mautstelle ist bisher keine Kartenzahlung möglich. NUR BARZAHLUNG

Anreise mit dem Bus… Wenn ihr die öffentlichen Verkehrsmittel bevorzugt, nehmt ihr ganz einfach den Bus der Linie 4102. Er bringt euch ausgehend vom Bahnhof Mayrhofen bequem und direkt, ohne Umstiege, bis zum Schlegeisspeicher und zurück. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde. Ich verlinke euch hier noch die Seite von Christophorus Reisen, auf der ihr den aktuellen Fahrplan der Buslinie 4102 Mayrhofen – Ginzling/Schlegeis findet.

Anreise mit dem Auto… Alle die lieber mit dem eigenen Auto zum Schlegeisspeicher fahren wollen, beginnt die aussichtsreiche Fahrt in Mayrhofen im Zillertal. Nach dem Ortskern zweigt die Zillertal Straße von der Durchgangsstraße ab, was aber durch gut erkennbare Tafeln ausgeschildert ist. Vom Abzweig sind es noch etwa 22 km bis zum Schlegeisstausee. Ihr fahrt weiter über die Zillertaler Straße, zuerst durch die malerische Dornauberg-Schlucht bis ins Bergsteigerdorf Ginzling und von dort weiter bergauf bis zur Mautstation Breitlahner.
Auf gleicher Höhe befindet sich das über 100 Jahre alte Alpengasthaus Breitlahner, dass immer eine Einkehr wert ist.

Habt ihr die Mautstelle passiert geht die Fahrt weiter über die ersten Serpentinen und danach durch die beeindruckenden Felsentunnel. Da diese Tunnel einspurig sind gibt es hier eine Ampelregelung, die euch jeweils 15 Minuten bergauf oder bei der Rückfahrt bergab fahren lässt. Also immer etwas Wartezeit einplanen. Am Tunnelausgang können eure Mitfahrer den wartenden Autofahrern der Gegenrichtung freundlich winken. Dann geht es wieder zweispurig weiter über die beeindruckende Schlegeis Alpenstraße immer entlang des Zamser Bach bis ihr endlich die gewaltige Staumauer vor euch erblickt.

Die Staumauer von unten

Hier gibt es nochmal an einem abzweigenden Weg eine kleine geschotterte Haltemöglichkeit, von der aus ihr einen Schnappschuss von der Staumauer von unten machen könnt. Gleich danach geht es durch ein paar weitere Serpentinen sowie durch zwei weitere kurze Tunnel und schon seid ihr am herrlichen Schlegeisspeicher angekommen.
Hier noch die Adresse für euer Navi: Dornauberg 107, 6295 Dornauberg, Österreich

Eingang des letzten Zufahrtstunnel zum SchlegeisspeicherAusgang des Zufahrtstunnel neben dem Sperrenwärterhaus des Schlegeisspeichers

 

(*) „Hinweis: Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalten, wenn du darüber etwas kaufst. Für dich bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank.

 

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, teile ihn gerne mit Freunden.

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert